Der Geschiebesammler

Verlag Dr. Frank Rudolph, Wohldtor 12, D - 24601 Wankendorf

Tel. 04326 - 2205. Fax 04326 - 980523

e-mail: info@geschiebesammler.de

 

Home
Nach oben

 

Der Geschiebesammler

 

1966 - 2008

 

Register der Jahrgänge 1 - 40

 

Jahrgang 1 (1966-1967)

 

(Heft 1)

Eichbaum, Kurt W.: Zum Geleit. - S. 1

Namensverzeichnis der Geschiebesammler. - S. 2-3

Aufstellung über Spezialisierung der Sammler. - S. 4

Weidner, Thomas: Aufschlüsse in Angeln. - S. 5-6

Mecker, Heinrich: Eine geologische Exkursion auf sie Insel Bornholm. - S. 7-12

Das Kambrium von Zentral-Schweden (Übersichtstabelle). - S. 13

Neben, Walter: Bestimmungstafel für die Trilobiten der oberkambrischen Olenusschicht. - S. 14-18

Eichbaum, Kurt W.: Funbericht: Illaenus roemeri (Trilobita; Ordovizium) von Malente. - S. 19

Franke, Hans: Fundbericht: Ammoniten (Lias) aus Ahrensburg. - S. 19

Gottsche, C. Carl: Die Sedimentaer-Geschiebe der Provinz Schleswig-Holstein. Nachdruck, Tl. 1. - S. 20

 

(Heft 2)

Kowalski, Heinz: Über Dicranograptus in Nordischen Geschieben. - S. l-6

Sieb, Reinhard: Paläozoische lebende Bakterien. - S. 7-10

Pedersen, J. T. & Eichbaum, K. W.: Skandinavienreise Ostern 1966 nach Råbäck am Kinnekulle, Westergötland. - S. 11-16

Mecker, Heinrich: Die unterkambrischen Sedimente im eiszeitlichen Geschiebe von Norddeutschland. - S. 17-19

Neben, Walter: Cystideen aus dem Backsteinkalk. Kalkalgen z. T. aus dem Backsteinkalk. - S. 20-22

Namensverzeichnis der Geschiebesammler (Ergänzung). - S. 23

Aufstellung über Spezialisierung der Sammler (Ergänzung). - S. 23

Mitteilungen und Verschiedenes. - S. 24

Gottsche, C. Carl: Die Sedimentaer-Geschiebe der Provinz Schleswig-Holstein. Nachdruck, Tl. 2. - S. 25

 

(Heft 3-4)

Eichbaum, Kurt W.: Andrarum in Schweden (Ein Bericht). - S. l-4

Tabelle über das Lagerfeld von Andrarum. - S 5

Das Silur von Skandinavien (Tafel). - S. 6

Estländisches und schwedisches Kambrium, Ordovizium und Silur. Nach J. Pompecki und Fr. Schmidt. - S. 7

Geschiebearten und Schichtfolgen. Aus „Die Trilobiten-Fauna" von Pompeckj, J. (1890). - S. 8-10

Eichbaum, Kurt W.: Paradoxidesarten im Geschiebe aus dem Mittelkambrium von Skandinavien. - S. 11-21

Eichbaum, Kurt W.: Herrn Prof. Dr. Walter Wetzel zum 80. Geburtstag. - S. 22

Pflug, H. D.: Das Leben ist über drei Milliarden Jahre alt. Fossilienreste aus dem Präkambrium von Südafrika. - S. 23-27

Sick, Fritz: Fundbericht Hexanchus primigenius aus dem Oligozän/Miozan von Pronstorf b. Kiel. - S. 27

Mecker, Heinrich: Die unterkambrischen Sedimente im eiszeitliehen Geschiebe von Norddeutschland. - S. 28-36

Mitteilungen. - S. 37

Neben, Walter: Trilobiten aus dem Graptolithengestein. - S. 38

Gottsche, C. Carl: Die Sedimentaer-Geschiebe der Provinz Schleswig-Holstein. Nachdruck, Tl. 3. - S. 43ff

 

 

Jahrgang 2 (1967-1968)

 

(Heft 1)

Lehmann, Ulrich: Über Fischreste in Beyrichien-Kalken. - S. l-8

Eichbaum, Kurt W.: Geschiebefundorte auf der Ostseeküste und der Insel Fehmarn. - S. 9-14

Seilacher, Adolf: Vom Leben der Trilobiten. - S. 15-26

Heidrich, Hermann: BesTimmungstafeln für Hyolithen. - S. 27-34

Gottsche, C. Carl: Die Sedimentaer-Geschiebe der Provinz Schleswig-Holstein. Nachdruck. - S. 35-41

Nachruf für Prof. Dr. Carl Gottsche in der Vossischen Zeitung vom 15. 10. 1909. - S. 42

 

(Heft 2)

Wetzel, Walter: Charakteristik des marinen Planktons im untersten Ordovizium (B3). - S. 35-50

Eichbaum, Kurt W.: Fundberichte: Fischreste im Beyrichienkalk; Illaenus roemeri(Trilobita; Ordovizium); Agnostus pisiformis [Anm. d. Red.: = Triplagnostus gibbus] (Trilobita; Kambrium); Hypagnostus parvifrons mammilatus (Trilobita; Kambrium); Lejopyge laevigata (Trilobita; Kambrium). - S. 48-53

Stöver, H.: Fundbericht: Chasmops sp. (Trilobita; Ordovizium); Peltura scarabaeoides (Trilobita; Kambrium). - S. 50-51

Martini, Erlend: Otolithenpflaster, Stemberger Kuchen. - S. 54-55

Eichbaum, Kurt W.: Geschiebefundorte an der Ostseeküste. - S. 56-59

Lehmann, Ulrich: Über Ammoniten in Feuersteinerhaltung. - S. 60-61

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 1). - S. 62

 

(Heft 3-4)

Martini, Erlend: Fisch-Otolithen aus Geschieben in Norddeutschland. - S. 63-70

Heidrich, Hermann: Über die Primitia (?) striata Aurel Krause 1891. - S. 71-74

Timper, Thea: Gotland - Exkursion 1966. - S. 75-86

Mecker, Heinrich: Vom Moler Jütlands. - S. 87-90

Eichbaum, Kurt W.: Geschiebefundorte um den Bungsberg. - S. 91-92

Bachus, Ernst: Ein Feuerstein-Ammonit aus der Helgoländer Kreide. - S. 93-95

Sørensen, Poul: Zusammenkunft der Geschiebesammler in Glücksburg. - S. 96-97

Fundstücke aus Privatsammlungen; Homalonotus rhinotropis (Silur) von der Flensburger Förde; Trinucleus seticornis (Ordovizium) vom Brodtener Ufer. - S. 98-101

Mitteilungen. - S. 101-102

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 2). - S. 103ff

 

 

Jahrgang 3 (1968-1969)

 

(Heft 1)

Ødum, Hilmar: Feuersteinkonglomerate in Jütland. - S. l-5

Gripp, Karl: Geschiebejäger - Geschiebesammler - Geschiebeforscher. - S. 7-14

Eichbaum, Kurt W.: Geschiebefundorte um Plön in Holstein. - S. 15-18

Mitteilungen. - S. 19-20

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 3). - S. 21ff

 

(Heft 2)

Wetzel, Walter: Über einen neuen, interessanten Ammoniten in einem Feuerstein-Geschiebe. - S. 21-24

Heidrich, Hermann: Warum kommt Aulocopium in so großen Mengen in einer einzigen Kiesgruben auf Sylt vor? - S. 25-34

Kowalski, Heinz: Abbildungen und Beschreibungen silurischer Graptolithen aus nordischen Geschieben (I). - S. 35-47

Mitteilungen. - S. 47-48

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 4). - S. 49ff

 

(Heft 3-4)

Heidrich, Hermann: In Graphit umgewandelte Reste von Mikroorganismen inUrkalk-Geschieben. - S. 49-72

Buchbesprechung. - S. 72

Hähnel, Walter: Geologie von Schweden. - S. 73-82

Mecker, Heinrich: Über das Vorkommen der Syringomorpha im Unterkambrischen Tigersandstein. - S. 83-85

Schulz, Werner: Eine einfache BesTimmungstabelle für die wichtigsten Leitgeschiebe von Prof. Dr. h. c. Ernst Haase. - S. 86-90

Heydel, Käthe: Fundbericht: Chasmops-Kalk mit Cyclocrinus, Mastopora und Chasmops (Ordovizium) von Sylt. - S. 91-92

Mitteilungen. - S. 93-94

Gothan, Walther: Geologengesang. - S. 95-96

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 5). - S. 97ff

 

 

Jahrgang 4 (1969-1970)

 

(Heft 1)

Lehmann, Ulrich: Die Ammoniten des Lias Epsilon in den Ahrensburger Geschieben. - S. l-16

Eichbaum, Kurt W.: Geschiebehölzer im weiteren Umkreis von Hamburg. - S. 17-20

Meyer, Alfons P.: Ein Blick nach Norden. - S. 21-27

Eichbaum, Kurt W.: Verzeichnis paläontologischer, lateinischer Namen. - S. 28-29

Mitteilungen. - S. 30

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 6). - S. 31ff

 

(Heft 2)

Kowalski, Heinz: Abbildungen und Beschreibungen silurischer Graptolithen aus nordischen Geschieben, II. - S. 31-46

Schulz, Werner: Schützt die großen Findlinge. - S. 47-57

Meyer, Alfons P.: Ein Blick nach Norden, Tl. 2. - S. 58-62

Eichbaum, Kurt W.: Geschiebefundorte zwischen Lübeck und Hamburg. - S. 63-65

Mitteilungen. - S. 66

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 7). - S. 67ff

 

(Heft 3-4)

Wetzel, Walter :Die Fossileinschlüsse der Feuersteine. - S. 67-76

Müldner, Alfred & Meyer, Alfons P.: Eine geschiebekundliche Reise nach Südschweden. - S. 77-82

Meyer, Alfons P.: Ein Blick nach Norden, Tl. 3. - S. 83-94

Brachiopoden aus dem Macrouruskalk aus der Stolley’schen Sammlung. - S. 95-102

Mitteilungen. - S. 103, 108-109

Eichbaum, Kurt W.: Zur Einrichtung eines Geschiebearchivs. - S. 103-105

Fundberichte. - S. 105-107

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 8). - S. 109ff

 

 

Jahrgang 5 (1970-1971)

 

(Heft 1)

Gauger, Walter & Meyer, Klaus-Dieter: Ostbaltische Geschiebe (Dolomite, Old Red-Sand-Steine) im Gebiet zwischen Lüneburg und Uelzen. - S. l-12

Wetzel, Walter: Paläozoische Geschiebe mit Wohnbauten fossiler Tiere. - S. 13-21

Laging, Peter: Fundstücke: Phymosoma pseudoradiatum (Seeigel; Kreide) mit Stacheln von Hohne bei Lachendorf. - S. 22-24

Giessler, Max: Trilobit Peltura scarabaeoides (Trilobita; Kambrium) von Flensburg - S. 25-26

Fundort: Ostseeküste Weißenhaus. - S. 27-28

Mitteilungen. - S, 29-30

Roemer, Ferdinand: Lethaea erratica (Nachdruck, Tl. 9). - S. 31ff

 

(Heft 2)

Klages, Kurt: Krankhafte Bildung bei Galerites vulgaris. - S. 31-34

Hinsch, Winfried: Kleine Übersicht über Stratigraphie und leitende Molluskengruppen im Obermiozän u. Unterpliozän des östlichen Nordseebeckens. - S. 35-51

Mecker, Heinrich: Über den Versuch einer Ordnung der Formationen und ihrer Gesteine im Sinne der Dezimal-Klassifikation. - S. 52-53

Mitteilungen. - S. 54-55

Gauger, Walter: Fundstücke: Eurypterus fischeri (Gigantostraka; Devon) von Heiligenhafen. - S. 56-58

Hesemann, Julius: Vademecum für nordische kristalline Geschiebe. - S. 59-60

Ludwig, Alfred 0.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 1. - S. 61ff

 

(Heft 3-4)

Erdtmann, Wolfgang, Kruhl, Jörn & Lehmann, Ulrich: Über Fischreste in Beyrichien-Kalken, 2. Teil. - S. 71-81

Hagemann, Heinz: Fundstücke: Tragoceras (Cephalopda; Ordovizium) von Eckernförde. - S. 82-84

Hucke, Kurt: Fundbericht: Leperditia gigantea (Ostracoda; Silur) von Gurkan. - S. 82-84

Helms, Jochen: Fundbericht: Ancistroceras undulatum (Cephalopda; Ordovizium) von Rügen. - S. 85-86

Huismann, Harry: Ostbaltische Geschiebe von Groningen und Haren in den Niederlanden. - S. 87-100

Eichbaum, Kurt W.: Die Ziegeleigrube Großweeden und die Schichten mit Paradoxides oelandicus. - S. 101-114

Mitteilungen. - S. 115-120

Ludwig, Alfred 0.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 2. - S. 121ff

 

 

Jahrgang 6 (1971-1972)

 

(Heft 1)

Thiedig, Friedhelm: Großmeteoriten-Einschläge in Skandinavien und ihre Bedeutung für die Geschiebeforschung. - S. l-34

Mitteilungen. - S. 35-37

Rust, Alfred: Zum 80. Geburtstag von Herrn Prof. Dr. Gripp. - S. 37-38

Ludwig, Alfred O.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 3. - S. 39ff

 

(Heft 2)

Huismann, Harry: Die Verbreitung der Rhombenporphyre. - S. 47-52

Miehlich, Karl: Fundstücke: Fisch (Eozän) aus dem Moler; Parabelrisse auf Feuerstein von Klein Waabs. - S. 53-56

Kiefer, H:. Der Geschiebestrand von Ahrenshoop. - S. 57-60

Hansch: Fundbericht: Xenusion. - S. 61

Kutscher, Manfred: Fundberichte: Lejopyge laevigata, Parabolina spinulosa und Peltura scarabaeoides (Trilobita; Kambrium) von Rügen. S. 62-72

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Agnostus pisiformis (Trilobita; Kambrium) von Kasseedorf und Brodten. - S. 66-69

Mitteilungen. - S. 73-74, 76-80

Glüsing, Claus: Paläontologen- und Geologen-Alphabet. - S. 75-76

Ludwig, Alfred O.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 4. - S. 81ff

 

(Heft 3-4)

Pedersen, Trelle L.: Ein Geschiebe aus miozänem Grobsandstein aus der Gegend der Flensburger Förde. - S. 89-92

Pockrandt, Werner: Ein Schwamm zerstört Belemnitenrosten. - S. 93-98

Kümmel, Roland: Pyritfossilien aus der Londontonschieferscholle Unter-Eozän 2 von Katharinenhof auf Fehmarn. - S. 99-104

Mecker, Heinrich: Fynshoved. - S. 105-110

Kaufmann, Horst: Ein Fischfund im Geschiebe von Katharinenhof auf Fehmarn. - S. 111-114

Kümmel, Roland: Das Beschichten geschnittener Kristallin- und Sedimentgeschiebe mit Polyester Gießharz C3. - S. 115-117

Kümmel, Roland: Seltener Crustaceenfund aus dem Danien. - S. 118-122

Mitteilungen. - S. 123, 129

Sammlergruppe Osterholz-Scharmbeck: Funde aus dem untereozänen Ton von Katharinenhof. - S. 124-128

Kruckow, Th.: Haifischzähne. - S. 130-134

Ludwig, Alfred O.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 5. - S. 135ff

 

 

Jahrgang 7 (1972-1973)

 

(Heft 1)

Wetzel, Walter: Eozän-Geschiebe mit Opal im Bindemittel und «Einsprengunge» allochthoner Herkunft und vortertiären Alters. - S. l-6

Huismann, Harry: Funde und Fundmöglichkeiten von Kleinfossilien. - S. 7-32

Mecker, Heinrich: Klintholm auf Fünen - Kreidegruben. - S. 33-34

Madsen, Viktor: Übersicht über die Geologie von Dänemark (Auszug). - S. 35-37

Mitteilungen. - S. 38-41

Hagberg, Ulf Erik: Scheuermühle Kopingsvik Öland (Auszug). - S. 42-43

Ludwig, Alfred O.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 6. - S. 44ff

 

(Heft 2)

Hinsch, Winfried u. Menke, Burchard: Das Morsum Kliff/Sylt. - S. 49-56

Schwenzer, Jürgen: Megateuthis giganteus in einem Kelloway-Geschiebe. - S. 57-60

Mitteilungen. - S. 61

Schulz, Werner: Sternberger Kuchen. - S. 62-68

Mitteilungen. - S. 69-71

Höpfner, Gerhard: Fundstücke: Xanthopsis leachi (Crustacea; Tertiär) von Kücknitz; Schwimmkrabbe „Calappa" (Crustacea; Tertiär) von Segrahn. - S. 72-77

Schulz: Fundbericht: Holz im Feuerstein von Heiligenhafen. - S. 78-79

Franke, Hans: Fundbericht: Cybele bellatula (Trilobita; Ordovizium) von Sasel b. Plön. - S. 80-81

Kutscher, Manfred: Eurypterus fischeri, Eichw. - ein Gigantostrake aus dem Geschiebe. - S. 83-86

Kutscher, Manfred: Fundbericht: Eurycare latum (Trilobita; Kambrium) von Saßnitz. - S. 84

Ludwig, Alfred O.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 7. - S. 87ff

 

(Heft 3-4)

Gripp, Karl: Die Muschel Teredo (Schiffsbohrwurm) in Geschieben. - S. 93-103

Gripp, Karl: Fundberichte: Graptolithen-Körbchen (Silur) vom Brodtener Ufer; Devonischer Kugelsandstein in Kreide-Sandstein von Sierksdorf. - S. 104

Goldschmidt, Kurt: Bohrmuschel in Holz im Holsteiner Gestein (Tertiär) von Lübeck. - S. 104-106

Meyer, Klaus-Dieter: Geologischer Exkursionsführer Hamburg und Umgebung. - S. 107-114

Müldner, Alfred: Gedanken zur Eiszeit und Geschiebeforschung. - S. 115-120

Meyer, Alfons P.: Abschied von Alfred Müldner. - S. 120-121

von Hacht, Ulrich: Ein neuer Fundplatz kambro-silurischer Geschiebe auf Sylt. - S. 122

Franke, Hans: Fundbericht: Leonaspis marklini (Trilobita; Silur) von Kasseedorf. - S. 123-124

Schwenzer, Jürgen: Problematische Spuren in einem unterkambrischen Geschiebe Schleswig-Holsteins. - S. 125-127

Mitteilungen. - S. 128, 131-136

Metzing, Rolf: Fundstücke: Salpingostoma cf. megalostoma (Gastropoda; Ordovizium) von Olmstedt, Kr. Bremervörde

Ludwig, Alfred O.: Der präquartäre Untergrund des Ostsee, Tl. 8. - S. 137ff

 

 

Jahrgang 8 (1973-1974)

 

(Heft 1)

Eichbaum, Kurt W.: Die Agnostiden. - S. l-28

Mecker, Heinrich: Das Steilufer bei Kerteminde auf Fünen. - S. 29-31

Heydel, Käthe: Silurischer Schwamm "Aulocopium aurantium" aus dem Pliozän-Kaolin von Sylt. - S. 32-38

Mitteilungen. - S. 41-42

 

(Heft 2)

Lehmann, Ulrich: Ein pathologisches Gehäuse von Eleganticeras elegantulum (Ammonoidea) aus Ahrensburger Geschieben. - S. l-5

Hannemann, Fritz: Fundbericht: Feuerstein-Faustkeil von Fehmarn. - S. 6-8

Weinhold, Horst: Statistische Beobachtungen und Untersuchungen an gekritzten Geschieben. - S. 9-22

Sammlergruppe Osterholz-Scharmbeck: Ein Kalksandsteingeschiebe der Hemmoorer Stufe aus der Kiesgrube Glinstedt. - S. 23-35

von Hacht, Inge-Maria & Ulrich: Ein neuer Fundplatz paläolithischer Werkzeuge auf Sylt. - S. 36-38

Mitteilungen. - S. 39

Hannemann, Fritz: Eiszeitliche Geschiebekratzer auf eozänen Zementquarziten des Helmstedter Braunkohlenreviers. - S. 40-41

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Häutungsrest von Niobe (Trilobita; Ordovizium) vom Kinnekulle. - S. 40, 43-48

 

(Heft 3-4)

von Hacht, Ulrich: Über Kreideflint-Gerölle aus dem Kaolinsand von Sylt und deren Unterscheidungsmöglichkeiten von ordovizisch-silurischen Hornsteinen. - S. l-15

Heidrich, Hermann: Einige Bemerkungen über den sehr seltenen Fund eines Häutungsrestes von einem ganzen Trilobiten der Gattung Niobe im oberen roten Orthocerenkalk von Hellekis-Kinnekulle. - S. 17-18

von Hacht, Elke & Hans Joachim: Sylt: Lavendelblauer ordovizisch-silurischer Hornstein; Pfenniggerölle aus der Kreide. - S. 19-28

Sammler aus Stralsund: Paläozoische Sedimentärgeschiebe im Strelasundgebiet. - S. 29-38

Mitteilungen. - S. 39-41

Gauger, Walter: In Memoriam: Prof. Dr. W. Gross, Tübingen. - S. 41

Roemer, Ferdinand: Die fossile Fauna der silurischen Diluvialgeschiebe von Sadewitz bei Oels (Tafel-Nachdruck). - S. 43ff

 

 

Jahrgang 9 (1974-1975)

 

(Heft 1)

Vang, Johannes & Mecker, Heinrich: An der Grenze zweier Formationen. - S. l-15

Mecker, Heinrich: Konglomerate und Breccien. - S. 17-28

Gaba, Zdenek: Rhombenporphyr und Prickgranit als Geschiebe im tschechoslowakischen Schlesien. - S. 29-30

Höpfner, Gerhard: Krabben Mursia Desmarest und Panopeus H. Milne-Edwards. - S. 31-32

Hinz, Franz: Fundbericht: Arm eines Seesterns (Eozän) von Trittau. - S. 33

Stephan, Carl H.: Fundbericht: Aulocopium aurantium (Porifera; Ordovizium) von Eisbül b. Haderslev/DK. - S. 34-35

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Aulocopium aurantium (Porifera; Ordovizium) von Braderup/Sylt. - S. 35-36

Stephan, Carl H.: Fundbericht: Pholadomya (Bivalvia; Dogger) von Kragelund b. Faarhus/DK. - S. 37-42

Mitteilungen. - S. 43-44

 

(Heft 2)

Kaufmann, Horst: Geschiebefundplätze auf Gotland. - S. 45-54

von Hacht, Ulrich: Über vermutlich mindel-eiszeitliche Windkanter-Linsen oberhalb des Kaolinsandes im Roten Kliff von Sylt. - S. 55-58

Gauger, Walter: Untersuchungen eines besonderen Beyrichien-Kalk-Geschiebes mit vielen Fischresten. - S. 59-71

Gauger, Walter: Fundbericht: Gomphonchus sandelensis (Pisces; Silur) von Heiligenhafen. - S. 72-74

Schmidt, W.: Zum Geschiebebestand an der hinterpommerschen Ostseeküste. - S. 75-76

Pockrandt, Werner: Ein Agnostidenpflaster. - S. 77-82

Wedekind, Uwe: Ergänzung zum Exkursionsführer. - S. 83-88

Goldschmidt, Kurt: Pollenanalyse von Braunkohle. - S. 89

Goldschmidt, Kurt: Bernstein in Braunkohle. - S. 90-98

Mitteilungen. - S. 99-100

 

(Heft 3-4)

Gauger, Walter: Braunkohlen-Quarzite, Kieselhölzer und dolomitisierte Kalke als Nahgeschiebe in Nordost-Niedersachsen. - S. 101-122

Hinsch, W. & Sammlergruppe Osterholz-Scharmbeck: Paläontologischer Bericht. Miozäne Molluskenfauna auf sekundärer Lagerstätte. - S. 123-140

Gaba, Zdenek & Pek, Ilja: Gastropoda im Feuerstein. - S. 141-142

Schmidt, W.: Der Triglaff-Stein von Groß-Tychow, der größte Findling im Verbreitungsgebiet des skandinavischen Inlandeises. - S. 143-150

von Hacht, Inge-Maria u. Ulrich: Über einen Beobachtungsversuch zur weiteren Verdriftung ordovizisch-silurischer Hornsteine vor Sylt. - S. 151-153

Kühne, W. G.: Walter & Charlotte Neben: . - S. 154-155

Mitteilungen. - S. 156-158

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 1). - S. 159ff

 

Jahrgang 10 (1976)

 

(Heft 1)

Krüger, Fritz. J.: Im Flint überlieferte Vertebratenreste. - S. l-8

von Hacht, Ulrich: Über die Frage, ob der Kaolinsand von Sylt im Pliozän bewachsen war. - S. 9-17

Mecker, Heinrich: Oolithe und ähnliche Gesteine. - S. 18-21

Grage, Klaus: Acanthopleuroceras (Ammonoidea; Lias) von Süsel. - S. 21

Mitteilungen. - S. 22-26

Kutscher, Manfred: Fundbericht: Warburgella cf. baltica, Otarion elegantulum, Ogmasaphus pretextus (Trilobita; Ordivizium - Silur) von Rügen. - S, 27-32

Quenstedt, Fr. A:. Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 2). - S. 33ff

 

(Heft 2)

von Hacht, Elke & Hans Joachim: Ordovizisch-silurische Hornsteine vor Sylt. - S. l-2

von Hacht, Elke & Hans Joachim: Die Verdriftung ordovizisch-silurischer Hornsteine vor der Insel Sylt. - S. 3-6

von Hacht, Elke & Hans Joachim: Verdriftung von Hornsteinen vor der Westküste von Sylt. - S. 7-8

Eichbaum, Kurt W.: Drei Trilobiten-Kleinformen aus den Riffkalken des Silan-See Gebietes Dalarne. - S. 9-22

Pockrandt, Werner: Parabel-oder Sichelrisse in Feuerstein. - S. 23-32

Mitteilungen. - S. 33-36

Giessler, Max: Faustkeil oder Kernbeilrohling. - S. 37-38

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 3). - S. 39ff

 

(Heft 3-4)

Huismann, Harry: Korallen vom Heliolites-Typ aus dem Geschiebemergel in den nördlichen Niederlanden. - S. l-38

Krüger, Fritz. J.: Die Paramoudra-Flinte des Maastrichtium. - S. 39-48

von Hacht, Ulrich: Über Artefakte von altpleistozänem bis oberpliozänem Alter aus pliozänen Kaolinsanden von Sylt. - S. 49-57

Mitteilungen. - S. 58-60

Friedemann, Klaus: Fundbericht: Krebsschere im Feuerstein von Taarup/DK. - S. 61

Markert, Heino: Fundbericht: Lituites lituus (Cephalopoda; Ordovizium) vom Brodtener Ufer; Pseudasaphus tecticaudatus [=Asaphus (Neoasaphus) platyurus, Anm. der Redaktion] von Hällekis/Kinnekulle/Schweden. - S. 62-66

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 4). - S. 67ff

 

 

11. Jahrgang (1977-1978)

 

(Heft 1-2)

Heidrich, Hermann: Die Leperditiiden des baltischen Silurs und der baltischen silurischen Pleistozän-Geschiebe. - S. 1-76

Baker, Gerhard: Fundbericht: Tongeode (Fischrest) aus dem Eozän. - S. 84-87

 

(Heft 3)

Gauger, Walter: Downton- und Devongeschiebe bei Heiligenhafen. Ein abschließender Forschungsbericht. - S. 1-24

Hienzsch, Bernhard: Zweiglimmergneis mit Muskowit-Porphyroblasten. - S. 25-27.

Pockrandt, Werner: Seeigel in Feuerstein. - S. 29-35

Saager, Manfred: Walfischwirbel - Tertiär. - S. 39

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 5).

 

(Heft 4)

Lehmann, Ulrich: Ein obersilurischer Cephalopod von Sylt. - S. 1-3

Schrank, Eckart: Machaeridia aus silurischen Geschieben. - S. 5-21

Schöning, Heinrich: Die Trilobiten der nordischen Geschiebedes Kies-Sand-Rückens «Laer-Heide» westl. von Bad Laer a. T. W. - S. 23-27

Mecker, Heinrich: Eine Astarte. - S. 29-30

Hannemann,Fritz: Lapides tuberosi. Ein Beitrag zur Geschichte der Zementquarzite. - S. 31-37

Zachau, Alfred: Fundbericht: sechsstrahliger Seeigel. - S. 38-39

Hannemann, Fritz: Fundbericht: Feuersteinmesser. - S. 38-39

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 6).

 

 

12. Jahrgang (1978-1979)

 

(Heft 1)

Schallreuter,Roger: Bemerkungen zur Arbeit Hermann Heidrich’s über die «Leperditiiden des baltischen Silurs und der baltischen-silurischen Pleistozän-Geschiebe». - S. 1-13

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Schnecken-Operculum aus dem Untermiozän. - S. 14-15

Sterley, Hans-Jürgen: Fundbericht: Neuer Fundort für Lias-Knollen. - S. 17-27.

Grage, Klaus: Fundstück: Syringomorpha nilssoni (Torell). - S. 28-31

Krüger, Fritz J.: Errichtung eines Flintarchivs in Braunschweig. - S. 33-38

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 7).

 

(Heft 2-3)

Ehlers, Jürgen & Grube, Friedrich: Konferenz der Regional gruppe «Glacigenic Deposits in the Southwest Parts of the Scandinavian Ice Sheet». - S. 1-2

Schlüter, Gernot: Geschiebezählungen im Altmoränengebiet von Schleswig-Holstein.. - S. 3-12

Marcussen, Ib: Über die Verwendbarkeit von Geschieben in Grundmoränen als Hilfsmittel der Stratigraphie. - S. 13-20

Zandstra, J. G.: Einführung in die Feinkiesanalyse. - S. 21-38

Bijlsma, S.: Untersuchungen über die Genauigkeit von Feinkiesanalysen in Geschiebelehm. - S. 39-46

Ehlers, Jürgen: Feinkieszählungen nach der niederländischen Methode im Hamburger Raum. - S. 47-64

Ahmed, Taher S. & Lehmann, Ulrich: Über cricostyle Schwammnadeln. - S. 71-77

 

(Heft 4)

Persson, Lars: Die Vulkanite in der Umgebung von Vimmerby in Nordost-Smäland. - S. l-27

Mecker, Heinrich: Frühjahrsexkursion nach Dänemark 1978. - S. 29-34

Montag, Andreas: Fundbericht: Seeigel (Maretia zeisei GAGEL 1903) in Holsteiner Gestein. - S. 38-39

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck, Tl. 8).

 

 

13. Jahrgang (1979-1980)

 

(Heft 1)

Persson, Lars: Die Vulkanite in der Umgebung von Vimmerby in Nordost-Småland. - S. 1-14

Leipnitz, Heilwig: Aulocopide Spongie aus dem Geschiebe von Lanze. - S. 15-19

von Hacht, Ulrich: Über Pyritonema sp., ein seltenes Fossil aus dem Kaolinsand der Braderuper Serie von Sylt. - S. 21-23

Franzen, Christina: Fundbericht: Krinoidenkalk der Eckegruppe (Silur). - S. 25- 33

Gaba, Zdenek: Ein Geschiebe des Syenitporphyrs von Ragunda. - S. 35-36

Quenstedt, Fr. A.: Atlas zum Handbuch der Petrefaktenkunde (Nachdruck)

 

(Heft 2)

Eichbaum, Kurt W.: Öland. - S. 65-90

Müller, Klaus J.: Ostracoden mit erhaltenen Gliedmaßen aus einem oberkambrischen Stinkkalk Geschiebe. - S. 91-93

Kutscher, Manfred: Gastropoden, Crustaceen und irregulären Echiniden in der Rügener Schreibkreide und ihre Beziehungen zum Sediment. - S. 95-111

Gauger, Walter: Sedimentpetrographische Untersuchung (Kiesanalysen) flintartefakthaltiger Schotter bei Lübbow (s. Lüchow) und ihre Einstufung in die Pleistozän-Stratigraphie. - S. 115-137

Dudziak, Josef: Geschiebeführung der Elstervereisung mit verschiedenen Methoden geprüft. - S. 139-145

Schöning, Heinrich: Fund eines eozänen Kalksandstein-Geschiebes aus dem Kies-Sand-Rücken «Laer Heide» bei Bad Laer a. T. W. - S. 147-150

Pockrandt, Werner: Seestemarm in Feuerstein. - S. 151-155

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 163-178

 

 

14. Jahrgang (1980-1981)

 

(Heft 1)

Meyer, Klaus-Dieter: Findlingsarten in Hagenburg am Steinhuder Meer eröffnet. - S. 1-4

Salah, Ahad A.: Über Temnocidaris danica (Desor) aus dem Geschiebe Norddeutschlands und Dänemarks. - S. 5-11

Gaba, Zdenek & Pek, Ilja: Lebensspuren aus den Geschieben des tschechischen Schlesiens. - S. 13-30

Pockrandt, Werner: Eine «Paläontologische Wasserwaage». - S. 31-32

Leipnitz, Heilwig: Fundbericht: Holz mit Teredo in Feuerstein. - S. 42-45

Krüger, Fritz J.: Fundbericht: Spreitenbau von Zoophycos sp. aus dem Maastricht. - S. 48-49

Krüger, Fritz J.: Fundbericht: Grabgänge aus Flint in Kreidegeschiebe. - S. 48-49

Pek, Ilja & Gaba, Zdenek: Fundbericht: Syringomorpha nilssoni (Torell) in Quarzsandstein-Geschiebe. - S. 50-51

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 33-40

 

(Heft 2-3)

Lienau, Hans-Werner: Über Fischreste in Beyrichienkalken. Dritter Teil. - S. 53-77

Dudziak, Josef: Dimension der erratischen Blöcke und deren Transportweite. - S. 79-90

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 91-117

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Grabspur in hellem Hardeberga Sandstein. - S. 120-121

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 4)

Hamrs, Franz Jürgen: Bad Laer bei Osnabrück 70 t-Findling als Naturdenkmal aufgestellt. - S. 143-146

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 147-198

Ram, Luise: Fundbericht: «Nautilus» in einer Feuersteinknolle. - 199-207

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

 

15. Jahrgang (1981-1982)

 

(Heft 1-2)

Gürs, Inge & Gürs, Karl: Die Fossilien der Londontonscholle von Katharinenhof auf Fehmarn. - S. 1-71

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 73-90

 

(Heft 3)

Meyer, Klaus-Dieter: Ein Vorkommen einschlußführender Diabase bei Björbo, 60 km wsw Falun, Dalama/Mittelschweden. - S. 93-106

Schallreuter, Roger: Mikrofossilien aus Geschieben l. Melanoskleriten. - S. 107-130

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 131-158

Gauger, Walter: Feuersteinstudie IV - Morphometrische Untersuchungen an einigen Wallsteingemeinschaften. - S. 161-179

Schuddebeurs, Arie Pieter: Die Geschiebe im Pleistozän der Niederlande. - S. 181-187.

 

(Heft 4)

Richter, Erich: Ein seltener Fund aus dem Geschiebe: Saurierknochen und -zähne im Feuerstein. - S. 188-191

von Hacht, Elke: Verdriftungsversuch mit gefärbten Hornsteinen (Ergebnisse). - S. 193-194

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

 

16. Jahrgang (1982-1983)

 

(Heft 1)

Schallreuter, Roger: Mikrofossilien aus Geschieben II. Scolecodonten. - S. l -23

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Brantevik-Gislövshammar (Schonen/Schweden). - S. 24-27

Kaerlein, Fritz: Geschiebe für Goethe. - S. 29-30

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 2)

Voigt. Ehrhard: ÜberPyripora huckei Büge (Bryoz./Cheilostomata) in Geschieben des Holsteiner Gesteins (Unt. Miozän). - S. 49-56

Schöning, Heinrich: Neue Trilobitenfunde aus dem Geschieben des Kies-Sand-Rückens «Laer Heide» bei Bad Laer a.T.W. - S. 71-81

Dudziak, Josef: Die Verwendbarkeit der Findlinge für die Quartärgeologie. - S. 71-81

Giessler, Max: Fundbericht: Muschel Grammysia aus dem Silur. - S. 83-85

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 3-4)

Schallreuter, Roger; Mikrofossilien aus Geschieben III. Gewinnung. - S. 113-143

Lienau, Hans-Werner: Fund eines Zahnes von Notorhynchus. - S. 145-147

Troppenz, Uwe-Michael: Ein Geschiebeblock gibt Einblick in die Lebensgemeinschaft des unteren Caradoc. - S. 151-159

Gaba, Zdenek: Fundbericht: Fischschuppe im Feuerstein (Senon?). - S. 161

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

 

17. Jahrgang (1983-1984)

 

(Heft 1)

Eichbaum, Kurt W.: Krebsreste im Geschiebefeuerstein. - S. 1-28

Schallreuter, Roger: Ein Archiv zur Geschiebekunde. - S. 29-34

Mecker, Heinrich: Beschreibung eines seltenen Fundstück (Spur eines anneliden-ähnlichen Tieres in frühkambrischem Sandstein). - S. 35-37

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Emmerlev-Kliff. - S. 39

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck). XVIIl

 

(Heft 2)

Lienau. Hans-Werner: Die Evolution der Wirbeltiere. - S. 61-94

Gaba, Zdenek: Die größten Findlinge in der Tschechoslowakei und ihr Schutz. - S. 95-96

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht Gram (Ober-Miozän). - S. 97-101

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 3-4)

Persson, Lars: Die Plutonite und ihr Ganggefolge in der Umgebung von Vimmerby, Nordost-Smäland. - S. 125-148.

Meyer, Klaus-Dieter & Seele, E.: Geowissenschaftlicher Lehrgarten in Vechta. - S. 149-161

von Hacht, Ulrich: Fundbericht: Bergkristall aus dem Kaolinsand von Sylt. - S. 162-163

Herlemann, Georg: Fundbericht: Eozänknolle vom Brodtener Ufer mit Turritella. - S. 164-165

Hagemann, Heinz: Spirangium inglieri (Eikapseln von Haien aus Sandsteingeschiebe des Jura?). - S. 166-167

Troppenz, Uwe-Michael: Tagung der Geschiebesammler (Sept./Okt. 1983, Schleswig). - S. 173-176

Eichbaum, Kurt W. & Schallreuter, Roger: Anders Martinsson und die Geschiebeforschung (Nachruf). - S. 177-182

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

 

18. Jahrgang (1984-1985)

 

(Heft 1-2)

Persson, Lars: Die Plutonite und ihr Ganggefolge in der Umgebung von Vimmerby, Nordost-Smäland. - S. 1-24

Meyer, Klaus-Dieter: Der erste Diamantfund in Skandinavien. - S. 25-35

von Hacht, Ulrich: Geschiebe-Achate von Sylt. - 37-45

Misfeldt, Hinrich: Fundbericht: Ludwigia (Ammonit aus dem Jura des Elsaß). - S. 48-49

Lade, Udo: Eutrephoceras (Nautilide) aus dem Elbe-Weser-Dreieck. - S. 51-53

Harländer, Inge: Fundbericht: l. Inoceramus, 2. Schnecke, 3. Bourgetricrinus?, 4. Pseudofossil, alle aus Kreide-Feuerstein. - S. 56-57

Eichbaum, Kurt W.: Fundbericht: Echinosphaerites aus dem Ordovicium von Kinnekulle. - S. 59-61

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 3)

Stephan, Hans-Jürgen: Erkursionsführer Heiligenhafener «Hohes Ufer». - S. 83-99

Schallreuter, Roger: Die Bedeutung der Geschiebeforschung. Bundesverdienstkreuz für Kurt W. Eichbaum. - S. 100-105

Gaba, Zdenek: Fundbericht: Zoophycos. Tunnelbauten in Kreide-Feuerstein. - S. 107

Rudolph, Frank: Fundbericht: Olivellites/Laevicyclus (Kriechspuren und Bohrgänge aus Hardeberga-Sandstein). - S. 109

Kühndahl, Claus: Fundbericht: Metopaster (Kreidegrube bei Itzehoe). - S. 111-113

Posdziech, Reinhard : Fundbericht: Ellipsocephalus/Paradoxides aus dem Ölandicus-Mergel von Öland. - S. 115-117

Arnhold, David: Fundbericht: Siltstein mit Spuren von Kühlungsbom/DDR. - S. 119

Ballmann, Rolf: Fundbericht: Eleganticeras aus Ahrensburger Lias-Knolle. - S. 121-123

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 4)

Müller, Karl: Drenthe-Vorstöße in das Gebiet zwischen Osning und Weserkette. - S. 141-155

Schallreuter, Roger: Mikrofossilien aus Geschieben IV. Machaeridier. - S. 157-171

Baker, Gerhard: Fundbericht: Postsilurische Konglomerate. - S. 173-177

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

 

19. Jahrgang (1985-1986)

 

(Heft 1)

Lienau, Hans-Werner: Heuschreckenkrebse aus dem Geschiebe. - S. 1-7

Lierl, Hans-Jürgen: Der miozäne Glimmerton von Groß-Pampau. Eine vorläufige Mitteilung. - S. 9-29

Dudziak, Josef: Die Abhängigkeit der Geschiebeführung von der Korngröße in den Glazialablagerungen im Vorland der Westkarpaten. - S. 31-36

Eichbaum, Kurt W.: Exkursion nach Kerteminde. - S. 39-47

Schmidt, Friedrich: Revision der ostbaltischen silurischen Trilobiten (Nachdruck).

 

(Heft 2-3)

Lehmann, Ulrich: Karl Gripp (Nachruf). - S. 59-74

Meyer, Klaus-Dieter: Zur Methodik und über den Wert von Geschiebezählungen. - S. 75-83

Gauger, Walter: Wie kann Feuerstein verwittern? - S. 85-101

Baker, Gerhard: Fundbericht: Geschiebeseeigel aus Westjütland. - S. 103-107

Moths, Herbert: Fossilien aus einem mittelkambrischen Geschiebe von Lanze. - S. 109-110

Lierl, Hans-Jürgen: Tertiär-Geschiebe mit Haizahn. - S. 111-115

Öpik, A.: Die Inseln Odensholm und Rogö. (Nachdruck) (1927).

 

(Heft 4)

Gauger, Walter: Über den Glanz alter Feuerstein-Bruchstücke und paläozoischer Flintartefakte (besonders von Öring, so Lüchow). - S. 141-147

Janssen, A. W.: Pteropoden aus dem Tertiär (eine Bitte um Unterstüzung). - S. 148-149

Schuddebeurs, Arie Pieter: Einige Bemerkungen zu K. -D. Meyer’s. "Zur Methodik und über den Wert von Geschiebezählungen". - S. 151-156

Schallreuter, Roger: Geschiebe-Chitinozoen. - S. 157-164

Öpik, A.: Die Inseln Odensholm und Rogö. (Nachdruck) (1927).

 

 

20. Jahrgang (1986-1987)

 

(Heft 1-2)

Schallreuter, Roger: Geschiebe-Chitinozoen. Fortsetzung. - S. 1-22

Müller, Karl: Ein Findlingsgarten im Bad-Salzufler Kurpark. - S. 23-40

Baker, Gerhard: Ein Geschiebe-Achat aus Westjütland. - S. 41-44

Öpik, A.: Die Inseln Odensholm und Rogö. (Nachdruck) (1927).

 

(Heft 3)

Kabel-Windloff, Christa: Zur Geologie des Brodtener Ufers. - S. 71-88

Lehmann, Jens: Ein insektenführendes Geschiebe untertoarcischen Alters aus dem Münsterländer Hauptkiessandzug in Westfalen. - S. 89-96

Rudolph, Frank: Zwei rätselhafte Funde in unterkambrischen Sandsteinen. - S. 97-109

Öpik, A.: Die Inseln Odensholm und Rogö. (Nachdruck) (1927).

 

(Heft 4)

Meyer, Klaus-Dieter: Über seltene "jungvulkanische" Geschiebe aus dem nördlichen Niedersachsen und ihre möglichen Beziehungen zu skandinavischen Meteoritenkratem. - S. 125-146

Giessler, Max: Noch ein Geschiebe mit Psammichnites. - S. 147-150

Gauger, Christel: Fundbericht: Krabbe Xanthopsis leachi aus dem Untereozän von Katharinenhof (Fehmam). - S. 151-154

Gauger, Christel: Fundbericht: Krabbe Coeloma rupeliense aus dem Mitteloligozän von Johannistal (SW Heiligenhafen). - S. 155-158

Öpik, A.: Die Inseln Odensholm und Rogö. (Nachdruck) (1927).

 

 

21. Jahrgang (1987-1988)

 

(Heft 1)

Eichbaum, Kurt W.: Dr. W. Gauger wurde 80 Jahre alt! - S. 1-4

Gauger, Walter: Strandgerölle aus den obersten Daniengesteinen (Fundort SW Heiligenhafen), Zeugnisse der Regression des Danienmeeres. - S. 5-30

Lehmann, Jens: Die Unterkreidegeschiebe des Münsterländer Kiessandzuges. - S. 31-42

Bartholomäus, Werner A.: Weitere Funde der gelbraunen Kieselkreide. - S. 43-46

 

(Heft 2-3)

Kutscher, Manfred: Die Echinodermen der Callovien-Geschiebe. - S. 53-104

Schöning, Heinrich: Ein seltener Proetide aus einem obersilurischen Geschiebe. - S. 105-112

Rieper, Wolfgang: Fundbericht: Ammonit im Feuerstein; vierstrahliger Seeigel; Faustkeil. - S. 113-118

Grzegorzweski, Kurt: Fundbericht: Ophidioceras reticulatus. - S. 119-122

Geschiebesammlergruppe Lübeck: Käthe Heydel (Nachruf). - S. 126

 

(Heft 4)

Rudolph, Frank: Ein Beitrag zur Fauna der Ostseekalke. - S. 127-134

Giessler, Max: Ophiomorpha nodosa Lundgren (= "Astromorpha baltica Deecke 1895"), der "Runenstein" von Bockholm. - S. 135-139

Gripp, Karl: Landschaftskunde für Hamburger Wanderer. - S. 141-164

Baudenbacher, Reinhardt: Fundbericht (Gr. Kelloway-Geschiebe). - S. 165-170

 

 

22. Jahrgang (1988-1989)

 

(Heft 1)

Meyer, Klaus-Dieter: Der Findlingspfad »Groß Modder Eiche« im Rosengarten bei Hamburg-Harburg. - S. 1-8

Ziegler, Willi: Vorwort zum Beitrag von C. Teichert & W. C. Sweet & A. J. Boucot über "The unpublished fossil record: implications«. Nachdruck aus Senckenbergiana lethaea, 68:1-2,1987. - S. 9-10

Walossek, Dieter & Müller, Klaus J.: Über die Ventralmorphologieund Ökologie von Agnostus. - S. 11-38

Giessler, Max: Obolussandstein (»Ungulitensandstein«) mit Obolus apollinis, Eichwald, 1928. - S. 39-43

 

(Heft 2)

Ehlers, Jürgen: Skandinavische Geschiebe in Großbritannien - S. 49-64

Männil, Ralf M.: Entwicklungsgeschichte des baltischen Beckens im Ordovizium. - S. 65-84

Eichbaum, Kurt W.: Über Silbergruben in Schonen. - S. 85-88

Schmidt, Friedrich: Geologie der Insel Gotland.

 

(Heft 3-4)

Moths, Herbert: Die Molluskenfauna des miozänen Glimmertons aus Groß Pampau. - S. 105-162

Giessler, Max: Zwei fossile Kriechspuren von ca. 3 mm Breite. - S. 163-168

Ansorge, Jörg: Trigonia undulata Agassiz 1840 aus einem Kellowaygeschiebe. - S. 169-171

Schmidt, Friedrich: Geologie der Insel Gotland.

 

 

23. Jahrgang (1989-1990)

 

(Heft 1)

Tiedemann, Fritz: Beitrag zum Entstehungsproblem der »Rundkörper und Tapeten« aus unterkambrischen Sandsteinen des »Münsterländer Kiessandzuges«. - S. 1-12

Wagner, Heidi & Moths, Herbert & Eichbaum, Kurt W.: Krabben aus dem Eozän. - S. 13-28

Giessler, Max: Oberkambrische Schieferplatte mit einer fast vollständigen Peltura scarabaeoides (Wahlenberg). - S. 29-34

Eichbaum, Kurt W.: Frühjahrsexkursion 1986: Schonen, Ostküste, vom 7. bis 12. Mai 1986. - S. 35-39

Schmidt, Friedrich: Geologie der Insel Gotland (Nachdruck) Fortsetzung.

 

(Heft 2-3)

Böse, Margot: Das Quartär zwischen Nord- und Ostsee - Kurzbeschreibungen von ausgewählten Exkursionspunkten in Schleswig-Holstein und Dänemark. - S. 57-78

Gaba, Zdenek & Pek, Ilja: Fleckengranite und Fleckenquarzite als Geschiebe in der Tschechoslowakei. - S. 79-86

Uter, Norbert: Fundbericht: Oberer Teil eines Endoceras mit Mageninhalt oder zusammengespülte Trilobitenreste? - S. 87-96

Grzegorzweski, Kurt: Fundbericht Krebsfund. - S. 97-98

Wagner, Heidi: Fundbericht: Kopf eines Trilobiten, Strenuella primaeva Brögger. - S. 99-100

Schmidt, Friedrich: Geologie der Insel Gotland (Nachdruck) Fortsetzung.

 

(Heft 4)

Moths, Herbert: Krebse aus dem Eozän. - S. 131-150

Rudolph, Frank: Pathologische Geschiebefossilien. - S. 151-162

Gauger. Walter: Wie sind die Risse in Daniengesteinen entstanden und wie geschah deren Füllung mit Chalcedon (nach Opal)? - S. 163-171

Schmidt, Friedrich: Geologie der Insel Gotland (Nachdruck) Fortsetzung.

 

 

24. Jahrgang (1990-1991)

 

(Heft 1-2)

Giessler, Max: Ein Geschiebe mit Plagiogmus Roedel. - S. 1-4

Gauger, Walter: Fundbericht: Fund eines Bruchstücks von einem Mammut-Kauzahn bei Heiligenhafen. - S. 5-12

Moths, Herbert: Die tertiären Mollusken aus dem eiszeitlichen Kiesen der Grube A. Ohle, Groß-Pampau, Krs. Hzgt. Lauenburg. - S. 13-56

Gauger. Walter: Wie sind die Risse in Daniengesteinen entstanden und wie geschah deren Füllung mit Chalcedon (nach Opal)? Ergänzung: - S. 57-62

Thorwart, Hans-Jürgen: Fundbericht: Achat im Porphyr. - S. 63-64

Thorwart, Hans-Jürgen: Fundbericht: Achat im Flußgeröll. - S. 65-66

Thorwart, Hans-Jürgen: Trilobit im Kalkstein. - S. 67-68

 

(Heft 3-4)

Eichbaum, Kurt W.: Der naturwissenschaftliche Verein Hamburg konnte aufsein 150jähriges Bestehen zurückblicken. - S. 77-86

Ross, Peter-Helmut: Wandhoff-Findling von Kreuzfeld. - S. 87-88

Fanz, Peter: Fundbericht: Ammoniten Grammoceras. - S. 89-92

Brügmann, Bernhard: Fundbericht: Asaphus expansus. - S. 93-94

Posdziech, Reinhard: Fundbericht: Paradoxides. - S. 95-96

Arnhold, Dietrich: Norwegisches Vulkangestein auf den Feldern bei Naumburg (Saale). - S. 97-98

Polkowsky, Stefan: Krabben aus Mallis. - S. 99-104

Petersen, Johannes: Fundbericht: Krebse aus Gram. - S. 105-106

Höpfner, Gerhard: Aus der Urzeit aufgetaucht: Wale und Haie. Bericht über Funde aus dem Miozän in Groß Pampau 1989. - S. 107-114

Remelé, Adolf; Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

 

25. Jahrgang (1991-1992)

 

(Heft 1-2)

Meyer, Klaus-Dieter: Karl Gripp zur Erinnerung. - S. 1-4

Männil, R.: Erinnerungen an Friedrich Schmidt (1832-1908). - S. 5

Tolmatseva-Karpinskaja, E. A.: Erinnerungen über Friedrich Schmidt. - S. 6

Orviku, K.: Akademiker Fr. Schmidt’s. Untersuchungen über die quartäre Geologie Nordestlands. - S. 6-9

Giessler, Max: Spuren auf mittelkambrischem "Siltstein". - S. 9-28

Gaba, Zdenek: Über ein Geschiebe von porphyrischem Björn-Granit. - S. 29-30

Thorwart, Hans-Jürgen: Fundbericht: Seeigel Stereocidaris hagenowi. - S. 31-32

Moths, Herbert: Bericht über einen Schlangenstemfund im Geschiebe von Pampau? - S. 33-38

Karsten, Fritz: Fundbericht: Ammonit im Feuerstein. - S. 39-40

Pries, Peter: Fundbericht: Nagelfluh-Bildung, Kalkverkittung. - S. 41-42

Pries, Peter: Reinbekium-Glimmertonscholle (Fundbericht). - S. 43-44

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

(Heft 3-4)

Meyer, Klaus-Dieter: Besuch bei einigen kanadischen Meteoritenkratem. - S. 68-80

Raukas, Anton: Estland - das Land der großen erratischen Blöcke. - S. 81-90

Moths, Herbert: Neue Mollusken aus dem obermiozänen Glimmerton von Groß Pampau nebst einigen beobachteten Besonderheiten. - S. 91-112

Tiedemann, Fritz: Pleochroitische Höfe im Geschiebe. - S. 113-118

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

 

26. Jahrgang (1993)

 

(Heft 1)

Lehmann, Ulrich: 25 Jahre „Der Geschiebesammler. - S. 3-6

Eichbaum, Kurt W.: Liebe Sammlerfreunde. - S. 7

Meyer, Klaus-Dieter: Rhombenporphyre an Englands und Schottlands Ostküste. - S. 9-17

Moths, Herbert: Teredo navalis Linnaeus, 1758. - S. 19-27

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck. - S. 39-50

 

(Heft 2)

Schöning, Heinrich: Neue Funde würzelführender Flintkonglomerat-Geschiebe aus Jütland. - S. 55-72

Mende, Rudolf: Eine Krabbe aus dem Eozän. - S. 73-75

Moths, Herbert: Cephalopoden-Reste aus dem mittelmiozänen Ton von Twistringen (Niedersachsen). - S. 77-82

von Hacht, Ulrich: Compositumform von Hudsonospongia auf Sylt. - S. 83-86

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck. - S. 93-102

 

(Heft 3)

Rudolph, Frank: Die mittelkambrischen Sedimente Baltoskandiens. - S. 107-138

 

(Heft 4)

Moths, Herbert & Höpfner, Gerhard: Ältester Nachweis des Rauhzahndelphines Steno sp. im Glimmerton des Langenfeldium (Obermiozän) von Groß Pampau. - S. 151-160

Ladwig, Joachim: Fund eines Zahnes von Hexanchus gracilis. - S. 161-163

Bartholomäus, Werner A. & Lange, Martin: Pseudolabechia granulata, ein Stromatoporit (Silur) aus dem Kaolinsand von Sylt. - S. 165-170

Remelé, Adolf; Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck. - S. 93-102

 

 

27. Jahrgang (1994)

 

(Heft 1)

Haye, Tim: Salter'sche Einbettung bei fossilen Brachyuren. - S. 3-6

Polkowsky, Stefan: Platylichas robustus WARBURG 1939 in einem Geschiebe der Ludibundus-Stufe. - S. 7-14

Moths, Herbert: Ein seltenes Ichthyosaurier-Gebiß als Geschiebe aus Mecklenburg. - S. 15-22

Dietrich, Jürgen: Ein Gedicht. - S. 23-24

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

(Heft 2)

Reiss, Stefan: Seltene Feuersteinfossilien. - S. 51-53

Haye, Tim: Eine „Ahrensburger Liaskugel" aus Johannistal. - S. 55-56

Bartholomäus, Werner A. & Lange, Martin: Monaxone Skelett-und Wurzelschopfnadeln bei lithistiden und nicht-lithistiden Schwämmen (Ordoviz) aus Kaolinsand von Sylt. - S. 57-66

Moths, Herbert: Die Muschel Cardium (Bucardium) sp. aus einem Hemmoor-Geschiebe der Kreidegrube ltzehoe-Kronsmoor. - S. 67-71

Rudolph, Frank: Erstfund des Trilobiten Westergaardia scanica (Westergård 1909) in einem oberkambrischen Stinkkalk-Geschiebe. - S. 73-76

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck. - S. 81-94

 

(Heft 3)

Habetha, Matthias: Zur Stammesgeschichte der Insekten. - S. 99-103

Ladwig, Joachim: Haizähne aus Oberkreide- und Dan-Geschieben. - S. 105-110

Leipnitz, Heilwig & Moths, Herbert: Ein Haizahn, Carcharocles angustidens (Agassiz 1843), in einem Geschiebe von Groß Pampau. - S. 111-115

Lierl, Hans-Jürgen: Spuren vulkanischer Aktivität im Glimmerton (Unteres Obermiozän, Langenfeldium) von Groß Pampau im Kreis Herzogtum Lauenburg. - S. 117-122

Remelé, Adolf; Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

(Heft 4)

Moths, Herbert: Der Glimmerton-Aufschluß Groß Pampau (Langenfeldium, Obermiozän), seine Entwicklung und Fossilführung. - S. 143-183

 

 

28. Jahrgang (1995)

 

(Heft 1)

Polkowsky, Stefan: Ein Cassidarien-Pflaster im Stemberger Gestein. - S. 3-9

Claussen, Marco: Ein Vogelknochen aus dem miozänen Glimmerton von Groß Pampau. - S. 11-12

Bartholomäus, Werner A.: Ein aulocopides Schwammskelett aus Megadesmen. - S. 13-15

Schöning, Heinrich: Eine tertiäre Flintbreccie als Geschiebe. - S. 17-19

Rudolph, Frank: Eiszeitmuseum Schleswig-Holstein. - S. 21-25

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

(Heft 2)

Fritzsche, Thomas: Kristalline Geschiebe und die Zusammensetzung der Erdkruste. - S. 51-61

Bartholomäus, Werner A. & Elsner, Harald: Quartär bei Helmstedt: Über den derzeitigen quartär-geologischen Aufschlußstand im Braunkohlen-Tagebau Schöningen-Süfeld. - S. 63-72

Remelé, Adolf: Untersuchungen über die versteinerungsführenden Diluvialgeschiebe des norddeutschen Flachlandes mit besonderer Berücksichtigung der Mark Brandenburg. Nachdruck.

 

(Heft 3)

Moths, Herbert & Albrecht, Ferry: Erster Nachweis von Plinthicus cf. kruibikensis Bor 1990 (Teufelsrochen) im Obermiozän (Langenfeldium) von Groß Pampau und im Oberoligozän (Stemberger Gestein) von Norddeutschland. - S. 99-108

Bilz, Wolfgang: Geschiebefunde an den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht: Sedimentärgeschiebe des Präkambrium und Unterkambrium. - S. 109-128

 

(Heft 4)

Ladwig, Joachim: Haizähne aus dem Obercampan von Kronsmoor. - S. 143-152

Schöning, Heinrich: Ein bemerkenswertes trochurinides Pygidium aus einem obersilurischen Geschiebe. - S. 153-157

Bartholomäus, Werner A.: Einige Freß- und Wohnbauten des nordischen Ordoviz -Silur karbonatischer Flachwasserfazies. - S. 159-166

Bilz, Wolfgang: Geschiebefunde an den Abruchkanten der Eckernförder Bucht. Sedimentärgeschiebe aus dem Mittelkambrium. - S. 167-179

 

 

29. Jahrgang (1996)

 

(Heft 1)

Prange, Werner: Zur Geschichte der Geologie, besonders der Geschiebeforschung, in Schleswig-Holstein. Sammler und Forscher, ihre Sammlungen und Museen. - S. 3-26

Polkowsky, Stefan: Ein Bernstein im oberoligozänen Sternberger Gestein. - S. 27-33

Rudolph, Frank: Die 6. Berliner Tagung für Geschiebeforschung. - S. 35-37

Mende, Rudolf: 50 Jahre Geologisch-Paläontologische Arbeitsgemeinschaft Kiel. - S. 39-40

 

(Heft 2)

Bilz, Wolfgang: Geschiebe an den Abbruchkanten der Eckemförder Bucht. 3. Sedimentärgeschiebe des Oberkambriums. - S. 51-61

Böhmecke, Edgar & Bartholomäus, Werner A.: Gyropleura cf. ciplyana De Ryckholt, eine kretazische Muschel in einem Flintgeschiebe. - S. 63-70

Rudolph, Frank: Die Namen der Steine. Erläuterungen zur zoologischen Nomenklatur. - S. 71-76

Polkowsky, Stefan: Wer möchte helfen? - S. 77-78

 

(Heft 3)

Schulz, Werner: Zur Bedeutung der Korngröße bei Geschiebezählungen. - S. 91-102

Bartholomäus, Werner A. & Huisman, Harry: Koloniebildende rugose Korallen (Oberordoviz -Silur) von Nordbroek/NL und aus dem Kaolinsand von Sylt. - S. 103-116

Pompeckj, J. F.: Die Trilobiten-Fauna der Ost- und Westpreußischen Diluvialgeschiebe, Tafelnachdruck.

 

(Heft 4)

Kalhke, Joachim: Echinocorys obliqua - von der fünfstrahligen Symmetrie abweichende Exemplare. - S. 139-150

Bilz, Wolfgang: Geschiebefunde an den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht. 4. Sedimentärgeschiebe des Silur: Beyrichienkalk. - S. 151 -167

Pompeckj, J. F.: Die Trilobiten-Fauna der Ost- und Westpreußischen Diluvialgeschiebe, Tafelnachdruck.

 

 

30. Jahrgang (1997)

 

(Heft 1)

Schroeder, Udo: Fossilien aus der Schreibkreide von Lägerdorf bei Itzehoe (Schleswig-Holstein). - S. 3-42

 

(Heft 2)

Prange, Werner: Zur Erforschung der an den Küsten angespülten Schwimmsteine. - S. 51-62

Klug, Birgit & Klug, Günter: Skelettreste eines Delphins aus der Tongrube Wienerberger bei Sittensen (Niedersachsen). - S. 63-66

von Hacht, Ulrich & Rhebergen, Freek: Caryospongia diadema von Gotland. - S. 67-77

Schöning, Heinrich: Nachlese. - S. 78

Weidner, Thomas: Über einige seltene kambrische Trilobiten aus Geschieben Dänemarks, Schleswig-Holsteins und Mecklenburgs. - S. 79-89

 

(Heft 3)

Bilz, Wolfgang: Geschiebefunde an den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht. 5. Sedimentärgeschiebe des Silur: Graptolithengestein. - S. 99-117

Weidner, Thomas: Fund des Trilobiten Aspidagnostus cf. stictus Öpik 1967 in einem oberkambrischen Stinkkalk-Geschiebe. - S. 119-120

Kalhke, Joachim: Neufund einer Echinocorys oliqua mit vier Ambulakren. - S. 121-122

Schulz, Werner: Ein Gedicht über die Sammelleidenschaft der Geologen aus der Feder von Ludewig Meyn. - S. 123-126

Claussen, Marco & Ladwig, Joachim: Das Kieferfragment eines Mosasauriers aus dem Obercampan von Kronsmoor. - S. 127-130

 

(Heft 4)

Jacobi, Peter & Rudolph, Frank: Register zu "Der Geschiebesammler". Jahrgang 11-30. - S. 147-176

Engelhardt, Georg: Gründungsexkursion der Arbeitsgruppe Paläontologie Potsdam in die Rügener Schreibkreide. - S. 177-178

Buchbesprechungen. - S. 185-189

Koch, F.E.: Die Ringicula des norddeutschen Tertiaer, Tafelnachdruck. - S. 190ff

 

 

31. Jahrgang (1998)

 

(Heft 1)

Bernd Weber: Der Mobergella-Sandstein aus dem unteren Kambrium des Kalmarsund-Gebietes. - S. 3-17

Fritz J. Krüger: Das Ammonshorn. - S. 18

Werner A. Bartholomäus & Lutz Förster: Konzentrat von Mikrokoprolithen in einem Serpelkalk-Geschiebe. - S. 19-32

Werner Schulz: Zum Problem der Volumenberechnung von Findlingen. - S. 33-39

Vom Sammler für Sammler. - S. 40

Buchbesprechungen. - S. 41-46

 

(Heft 2)

Herbert Moths: Die Hai- und Rochenfauna aus dem Miozän (Langenfeldium) von Groß Pampau. - S. 51-113

 

(Heft 3)

Bilz, Wolfgang: Geschiebefunde an den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht. 6. Sedimentärgeschiebe des Silur und Devon, Kristallingeschiebe des Perm. - S. 119-136

Holger Tüxen & Joachim Ladwig: Ein Mosasaurierzahn aus einem weißgefleckten Feuerstein. - S. 137-141

Geschiebesammler-Treffen in Sielbeck. - S. 142

Adrian Popp: Ein Pygidium von Pliomeroides cf. primigenius (Trilobita) aus einem ordovizischen Geschiebe von Hannover. - S. 147-151

Buchbesprechungen. - S. 152-159

A. von Koenen: Das Miocaen Norddeutschlands und seine Mollusken-Fauna. Tafelnachdruck. - S. 152-159

Vom Sammler für Sammler. - S. 160-162

 

(Heft 4)

Klaus-Dieter Meyer: Zur Geschiebegemeinschaft des Sadewitzer Kalkes. - S. 167-175

Joachim Ladwig: Fischreste aus dem Echinodermenkonglomerat. - S. 177-186

Thomas Weidner: Västergötlands mittelkambrische Schichtenfolge in Geschieben aus Dänemark. - S. 187-204

Vom Sammler für Sammler. - S. 205-206

 

 

32. Jahrgang (1999)

 

(Heft 1)

Adrian Popp: Der unterkambrische Proampyx-"Sandstein" mit Proampyx cf. rotundatus (Trilobita). - S. 3-8

Werner A. Bartholomäus & Ehrengard Weicker: Eine Krebsschere in danokretazischem Flint. - S. 9-13

Fritz Risch: Abnormitäten bei Bivalvenklappen. - S. 15-18

Heinrich Schöning: Professor Dr. Heinrich Hiltermann zum Gedenken. - S. 19-21

Verstorbene Sammler. - S. 22

Frank Rudolph: Das Schleswig-Holsteinische Eiszeitmuseum. - S. 23-26

Buchbesprechungen. - S. 27-34

A. von Koenen: Die Gastropoda holostoma und tectibranchiata, Cephalopoda und Pteropoda. Tafelnachdruck. - S. 35-41

Vom Sammler für Sammler. - S. 42

 

(Heft 2-3)

Fritz J. Krüger: x-mal Feuerstein: Nautiliden-Steinkerne. - S. 47-60

Ingo Herkstroeter: Ein miozäner Vogelknochen als Lokalgeschiebe. - S. 61-65

Klaus Muhs: Ein Knochenfisch-Skelettrest in einem Flint-Geschiebe. - S. 67-69

Geschiebesammlertreffen in Sielbeck. - S. 70

Birgit Klug & Günter Klug: Der miozäne Glimmerton von Tiste/Freetz bei Sittensen in Niedersachsen. - S. 71-91

Vom Sammler für Sammler. - S. 92

Klaus-Dieter Meyer & Ulrich Staesche: Ein Delphinschädel aus einem Lokalgeschiebe der Hemmoor-Stufe (Untermiozän) bei Cadenberge (Wingst) nordwestlich Stade. - S. 93-100

Buchbesprechungen. - S. 101-106

Sammlergruppen regional. - S. 107-109

 

(Heft 4)

Frank Wittler: Zur regionalen Herkunft pliensbachzeitlicher Gesteine (Jura, Lias) im Münsterländer Hauptkiessandzug (Münsterland, NW-Deutschland). - S. 115-161

Fritz J. Krüger: Fossilien-ABC: Trilobiten. - S. 162

Klaus Muhs: Blattfragment von Czekanowskia rigida Heer (?Cycadophyta) in einem Geschiebe-Sandstein. - S. 167-172

Buchbesprechungen. - S. 173-174

 

 

33. Jahrgang (2000-2001)

 

(Heft 1)

Heinrich Schöning: Einige transitorische Pygidien nileider und illaenider Trilobiten aus ordovizischen Geschieben. - S. 3-16

Karl Wüstenhagen: Der "Große Stein von Övelgönne". - S. 17-18

Klaus Seegelke: Geologische und archäologische Beobachtungen am Strukkamphuk auf Fehmarn. - S. 19-23

Veranstaltungen. - S. 24-25

Max Giessler: Hercoglossa danica (Schloth. 1835), ein seltener Geschiebefund. - 26-28

Matthias Blank: Der Haizahn Squatina sp. in einem Dan-Flint. - S. 29-32

Verstorbene Sammler. - S. 33

Eduard Eichwald: Neuer Beitrag zur Geognosie Esthlands und Finlands, Tafelnachdruck. - S. 34-41

Vom Sammler für Sammler. - S. 42

 

(Heft 2)

Udo Lade & Klaus-Dieter Meyer: Der Steingarten auf dem Westerberg bei Lamstedt/ Stade. - S. 47-57

Buchbesprechung. - S. 58

Herbert Moths: Cirripedier (Rankenfüsser, Crustacea) im Unter- und Oberoligozän von Norddeutschland. - S. 59-67

Buchbesprechung. - S. 68

Manfred Kutscher: Nachruf: Erich Richter. - S. 69-70

Klaus Muhs: Drei neuere Trias-Geschiebefunde im Bereich der Kieler Bucht. 71-75

Joachim Ladwig: Haizähne aus dem Obercampan von Kronsmoor, Teil 2. 77-90

Preiswerte Restauflagen. - S. 91-92

 

(Heft 3)

Georg Engelhardt: Äußere Formen und innere Strukturen massiver trepostomer Bryozoen aus ordovizischen Geschieben. - S. 99-110

Karlheinz Krause: Tertiäre Muscheln und Schnecken mit Bohrlöchern. - S. 111-115

Fritz J. Krüger: Fossilien-ABC: Xenusion. - S. 116

Mogens K. Hansen: Nachruf: Johanes Vang. - S. 117-118

Klaus-Dieter Jänicke: Fundbericht: Crinoidenfund mit Anomalie. - S. 119-120

Klaus-Dieter Jänicke: Fundbericht: Ein Receptaculit aus dem Backsteinkalk. 121-124

Joachim Ladwig: Fischzähne aus dem Obercampan von Kronsmoor. - S. 125-130

Buchbesprechungen. - S. 131-136

Einladung zum Geschiebesammler-Treffen in Sielbeck. - S. 137

Vom Sammler für Sammler. - S. 138

 

(Heft 4)

Wolfgang Bilz: Geschiebefunde an den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht. 7. Sedimentärgeschiebe des Ordoviziums. - S. 143-186

 

 

34. Jahrgang (2001-2002)

 

(Heft 1)

Herbert Moths: Die Hai- und Rochenfauna der unteroligozänen Rupelton-Grube Malliß (südwestl. Mecklenburg-Vorpommern). - S. 3-17

Buchbesprechungen. - S. 18

Max Gießler: Rätselhafte Geschiebefunde. - S. 19-22

Birgit Klug & Günter Klug: Ein weiterer miozäner Vogelknochen aus der Kiesgrube Ohle bei Groß Pampau (Kreis Herzogtum Lauenburg). - S. 23-24

Frank Rudolph: Kurt W. Eichbaum † . - S. 25-30

Joh. Ernst Imman. Walch (1776): Lithologische Beobachtungen. Siebentes Stück. Reprint. - S. 31-40

Buchbesprechungen. - S. 41

Anzeigen. - S. 42

 

(Heft 2)

Fritz J. Krüger: x-mal Feuerstein: Ammoniten und Aptychen. - S. 47-56

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Schriftgranit. - S. 57-60

Thomas Weidner: Vier Funde von Trilobiten der Familie ,,Pterocephaliidae" aus dem Oberkambrium Schwedens in Geschieben aus Dänemark. - S. 61-68

Klaus-Dieter Jänicke: Findlingsgarten Seddiner See. - S. 69-70

Georg Engelhardt: Nachtrag zu: Äußere Formen und innere Strukturen massiver trepo- stomer Bryozoen aus ordovizischen Geschieben (GS 33 (3), 2000). - S. 71

Geschiebesammlertreffen 2001 in Eutin-Sielbeck: Einladung. - S. 72

Buchbesprechungen. - S. 73-77

Anzeigen. - S. 78

 

(Heft 3)

Frank Rudolph & Dieter Luttermann:  Ein neuer Fund von Xenusion?  - S. 147-154

Gerd Lüttig & Klaus-Dieter Meyer: Geschiebezählungen in der nördlichen Lüneburger Heide. - S. 155-172

Fritz J. Krüger: Zweiter Fund eines Galerites mit sieben Ambulakren. - S. 173-181

Veranstaltungen. - S. 184

Hans-Albert Görbig: Zur Gesteinsbestimmung: Porphyr. - S. 183-190

 

(Heft 4)

Günter Klug: Holsteiner Gestein und lose aufgelesene Kalkschalen vom Alter des Vierlandium (Untermiozän) aus einer Kiesgrube in Lübeck-Kücknitz / Dummersdorfer Ufer. - S. 83-141

 

 

35. Jahrgang (2002-2003)

 

(Heft 1)

Herbert Moths: Tertiäre dekapode Krebse aus Geschieben und dem Anstehenden Norddeutschlands und Dänemarks. - S. 3-30

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Granatamphibolit. - S. 31-34

Karsten Witteck: Ein Haizahn im Danienfeuerstein von Fynshoved. - S. 35-36

Axel Paulsen: Eine rätselhafte Art der Cystoidea aus dem Oberordovizium von Dalarna (Schweden). - S. 37-38

 

(Heft 2)

Georg Engelhardt: Syringomorpha nilssoni (Torell): Ein problematisches Spurenfossil aus dem Unterkambrium Skandinaviens. - S. 43-54

Peter Jacobi: Als Geschiebesammler in Norwegen. - S. 55-63

Gerald Kopp: Der Lepidodendron. - S. 64

Klaus-Dieter Meyer: Findlingspark "Clenzer Schweiz". - S. 65-74

Fritz J. Krüger: Nachtrag zu x-mal Feuerstein: Ammoniten und Aptychen. - S. 75-78

Buchbesprechungen. - S. 79-83

Sammlergruppen regional. - S. 84-86

 

(Heft 3)

Fritz J. Krüger & Herbert Moths: Neue Scherenfunde des Langschwanzkrebses der Gattung Oncopareia in Flintgeschieben der Oberkreide von der Insel Föhr und von Bad Bevensen. - S. 91-99

Geschiebesammlertreffen in Eutin-Sielbeck. - S. 100

Eberhard Strehl: Neubestimmung von drei Großgeschieben in Schleswig-Holstein. - S. 101-104

David Schmälzle & Bernd Weber: Gyrolithes polonicus Fedonkin 1981 - ein selteneres Spurenfossil aus unterkambrischen Geschieben. - S. 105-109

Buchbesprechung. - S. 110

A. von Volborth: Über einige russische Trilobiten. - S. 111-129

Veranstaltungshinweise. - S. 130

 

(Heft 4)

Karsten Witteck: Fundbericht: Leptoplastus cf. stenotus Angelin 1854 aus einem oberkambrischen Stinkkalk-Geschiebe. - S. 135-136

Roland Hermann: Zwei Vogelknochen aus dem miozänen Glimmerton von Groß Pampau (Kreis Herzogtum Lauenburg). - S. 137-138

Karlheinz Krause: Der "Nautilus" von Tarup-Davinde (DK). - S. 139-142

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Påskallavik-Porphyr. - S. 143-145

Fritz J. Krüger: Fossilien-ABC: Zu M. Mecochirus. - S. 146

Herbert Moths: Trias-Geschiebe aus der Kiesgrube Ohle, Groß Pampau. - S. 147-155

Verstorbene Sammler. - S. 156

Buchbesprechungen. - S. 157-158

Sammlergruppen regional. - S. 159-161

Vom Sammler für Sammler. - S. 162

 

 

36. Jahrgang (2003)

 

(Heft 1)

Alfred Buchholz: Olenus-Arten (Trilobita) aus Geschieben der oberkambrischen Stufe 1 (Agnostus pisiformis-Stufe) aus Mecklenburg-Vorpommern (Norddeutschland). - S. 3-19

Buchbesprechung. - S. 20

Herbert Moths & Holger Tüxen: Ein Langschwanzkrebs in einem Flintgeschiebe von Haberniss (Flensburger Förde). - S. 21-22

Herbert Moths: Die Blitzröhre. - S. 23-24

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Rhombenporphyr. - S. 25-28

Frank Rudolph: Arcuatichnus wimani Kowalski 1978, ein seltenes Spurenfossil in unterkambrischen Geschieben. - S. 29-38

 

(Heft 2)

Joachim Ladwig: Erstnachweis eines Zahnes von Ptychodus latissumus Agassiz 1843 aus dem Geschiebe. - S. 43-46

Werner A. Bartholomäus & Fritz J. Krüger: Ein Sandstein als exotisches Geröll in Feuerstein. - S. 47-51

Geschiebesammlertreffen in Eutin-Sielbeck. - S. 52

Herbert Moths: Erster Nachweis einer seltenen Muschel der Familie Clavagellidae im oberoligozänen Sternberger Gestein. - S. 53-58

Max Giessler: Das Steinschaf. - S. 59-62

Herbert Moths: Nachtrag zu: Die Blitzröhre. - S. 63-65

Berliner Tagung für Geschiebeforschung. - S. 66

Eberhard Strehl: Über Geschiebe aus Mandelstein. - S. 67-70

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Kinne-Diabas. - S. 71-74

Buchbesprechung. - S. 75-77

Veranstaltungen. - S. 78

 

(Heft 3)

Herbert Moths: Fossile Meeresschildkrötenreste und Hüft- und Schienbein einer Robbe aus dem Tertiär Norddeutschlands. - S. 83-99

Buchbesprechung. - S. 100

Fritz J. Krüger: Flintschnecken. - S. 101-130

 

(Heft 4)

Jochen Aue: Ein Schwamm aus dem Ordovizium eines Steinbruches auf der estnischen Insel  Hiiumaa. - S. 135-138

Siegward Kunath: Werkzeuge der Vorfahren. Über sprechende Funde am Wanderweg. - S. 139-148

Herbert Moths & Heidi Wagner: Neues zur eozänen Crustaceen-Fauna von Lamstedt (Nord-Niedersachsen). - S. 149-169

Buchbesprechungen. - S. 170

Eberhard Strehl: Über drei neue Großgeschiebe in Schleswig-Holstein. - S. 171-175

verstorbene Sammler. - S. 176

Helmut Meier: Alfred Zachau verstorben. - S. 177-178

 

 

37. Jahrgang (2004)

 

(Heft 1)

Alfred Buchholz: Die Gattung Parabolina Salter 1849 (Trilobita) in oberkambrischen Geschieben Mecklenburg-Vorpommerns (Norddeutschland). - S. 3-34

Klaus-Dieter Meyer: Findlinge am Speicherbecken Stöcken, Landkreis Uelzen. - S. 35-37

Frank Keller: Der Dramatolith. - S. 38

Werner A. Bartholomäus & Fritz J. Krüger: Kotpillen eines Krebses in Feuerstein. - S. 39-42

 

(Heft 2)

Carsten Rohde: Die Erforschung fossiler Tintenfische: ein historischer Rückblick.- S. 47-69

Geschiebesammlertreffen in Sielbeck. - S. 70

Herbert Moths, Karina Thiede & Nils Thiede: Zahnwalreste aus dem Sternberger Gestein (Eochattium, Oligozän) von Norddeutschland. - S. 71-79

Fritz J. Krüger: Fossil & Mensch - Der große Fund. - S. 80

Klaus Muhs: Ein Ostseekalkgeschiebe mit Sphenothallus balticus n.sp. - S. 81-89

 

(Heft 3)

Wolfgang Mischnik: Seltene Trilobitenarten und Faunengemeinschaften oberkambrischer Geschiebe aus Ost-Holstein und West-Mecklenburg (Norddeutschland). - S. 95-136

Helmut Meier † - S. 137-138

 

(Heft 4)

Jan Deppermann: Ein Seeigel im „Damsdorfer Gestein". - S. 143-144

Karlheinz Krause: Zur Frage der „wechselnden Hauptwindrichtungen" bei der Entstehung von Windkantern. - S. 145-152

Ingrid Albrecht & Klaus-Dieter Meyer: Findlingsgarten Harsefeld / Krs. Stade eröffnet. - S. 153-156

Herbert Moths & Holger Tüxen: Eine eemzeitliche marine Molluskenfauna vom „Gottsche Kliff", Dänemark. - S. 157-169

Karl-Heinz Fischer: Ein Marder als Geschiebesammler. - S. 170

Friedrich Adolf Roemer: Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges (Tafelnachdruck, 1. Teil). - S. 171-178

 

 

38. Jahrgang (2005)

 

(Heft 1)

Heinrich Schöning: Zwei devonische Sedimentärgeschiebe vom Kies-Sand-Rücken in der Laerheide (Landkreis Osnabrück). - S. 3-9

Jochen Aue: Ein Tosterupkonglomerat als Geschiebefund am Geröllstrand bei Ahrenshoop/Ostsee. - S. 11-13

Alfred Buchholz: Notizen zu einigen bemerkenswerten Trilobiten-Funden aus oberkambrischen Geschieben der Stufen 4 und 5 (Leptoplastus- und Peltura- Stufe) Mecklenburg -Vorpommerns (Norddeutschland). - S. 15-31

Friedrich Adolf Roemer: Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges (Tafelnachdruck, 2. Teil). - S. 33-37

 

 

(Heft 2)

Gisela Lentz & Rudolf Mende: Neufund: Strontianit im Geschiebe. - S. 43-47

Georg Engelhardt: Eine massive hemisphärische Bryozoenkolonie des Ordoviziums mit basalem Schneckenabdruck. - S. 49-57

Siegward Kunath: Archäologische Funde vom Südstrand auf Föhr. - S. 59-66

Herbert Moths & Reinhard Braasch: Eine Schere des Hummers Homarus klebsi (Noetling,1885) in einem oberoligozänen Geschiebe vom Typ „Sternberger Gestein" aus der Kiesgrube Pinnow, Mecklenburg-Vorpommern. - S. 67-74

Gerhard Bauch: Exkursion in die Kies- und Tongrube Plieskendorf in der Niederlausitz - S. 75-77

 

(Heft 3)

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Kalmarsund- und Nexøsandstein. - S. 83-87

Buchbesprechung. - S. 88

Alfred Buchholz: Das Exsulans-Konglomerat und das Paradoxissimus-Konglomerat, seltene Geschiebetypen aus der mittelkambrischen Stufe B (Paradoxides paradoxissimus -Stufe) von Dwasieden / Rügen (Norddeutschland. - S. 89-102

Werner Bartholomäus & Johannes Gertz: Ein Stromatolith-Geschiebe von Schulau/Unterelbe. - S. 103-110

Karina Thiede, Niels Thiede & Thomas Reinecke:Mediale Oberkiefer-Zähne des Siebenkiemenhais Notorynchus aus dem Sternberger Gestein, Eochattium, von Kobrow. - S. 111-116

Buchbesprechung. - S. 117-118

Heinrich Schöning: Homo quaerens. - S. 119-120

Friedrich Adolf Roemer: Die Versteinerungen des norddeutschen Kreidegebirges (Tafelnachdruck, 3. Teil. - S. 121-126

 

(Heft 4)

Hoffmann, R. & Stange, J.: Problematisches Spurenfossil. - S. 131-135

Buchbesprechung. - S. 136

Moths, H. & Brügmann, B.: Eine große Hummer-Schere im eozänen Heiligenhafener Kieselgestein aus der Kiesgrube Ohle, Groß Pampau,

Norddeutschland. - S. 137-141

Buchbesprechung. - S. 143

Blank, M.: Über eine Exkursion auf dem Læså-Naturpfad zwischen Limensgade und Vejrmøllegård der Insel Bornholm. - S. 143-152

Krause , K.: Geschiebe-Bernstein an der Unterelbe. - S. 153-158

Jänicke, K.-D.: Eine Krebsschere in einem Flintgeschiebe. - S. 159-162

Sammlergruppen regional. - S. 163-166

 

 

39. Jahrgang (2006)

 

(Heft 1)

Wolfgang Mischnik: Agnostus (Agnostus) distinctus n. sp. aus oberkambrischen Geschieben der Stufe 1 des südöstlichen Schleswig-Holsteins und West-Mecklenburgs (Norddeutschland. - S. 3-13

Buchbesprechung. - S. 14

Herbert Moths & Thomas Reinecke: Knöcherne Hautschuppen vom Thunfisch Miothunnus deldenius van Deinse, 1953 aus dem Miozän/Pliozän von Dänemark, Holland und Belgien. - S. 15-20

Siegward Kunath: Fossilien aus dem Silur. - S. 21-28

K.F. Klöden (1834): Die Versteinerungen der Mark Brandenburg. Tafelnachdruck. - 29-37

Vom Sammler für Sammler. - S. 38

 

(Heft 2)

Axel Paulsen: Kopffüßer aus dem Ordovizium von Schweden. - S. 43-82

 

(Heft 3)

Werner Barkemeyer: Das Eiszeit-Haus in Flensburg. - S. 89-90

Günter Behrmann: Walzähne aus den miozänen Tongruben von Sittensen. - S. 91-96

Adolf Schenck: Fritz Risch. - S. 97-98

Alfred Buchholz & Holger Mäschker: Variabilität oder phylogenetische Wandlung bei Parabolina Salter 1849 (Trilobita)? - Beobachtungen an einem Geschiebe der oberkambrischen Parabolina-Zone aus Mecklenburg (Norddeutschland. - S. 99-108

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Migmatit. - S. 109-112

K.F. Klöden (1834): Die Versteinerungen der Mark Brandenburg. Tafelnachdruck, 2. Teil. - S. 113-119

Geschiebesammlertreffen in Sielbeck. - S. 120

 

(Heft 4)

Wolfgang Mischnik: Ptychagnostidae Kobayashi 1939 (Trilobita) aus fünf mittelkambrischen Geschieben der Paradoxides paradoxissimus–Stufe von Weißenhaus (Ostholstein, Norddeutschland. - S. 125-144

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Hornfels. - S. 145-149

Buchbesprechung. - S. 150

Wolfgang Bilz: Geschiebefunde von den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht. 10. Fossile Pflanzen. - S. 151-164

 

 

40. Jahrgang (2007)

 

(Heft 1)

Wolfgang Bilz: Geschiebefunde von den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht. 11. Sedimentärgeschiebe der Kreide. - S. 3-50

 

(Heft 2)

Jochen Aue: Ristnacrinus marinus - eine ordovizische Seelilie aus Estland. - S. 55-59

Paul Christian Hennig: Nova Species. - S. 60

Rudolf Mende: Eine erfolgreiche Nachsuche. - S. 61-62

Klaus Muhs: Ein Kieselschwamm mit Wurzelschopf im Backsteinkalkgeschiebe. - S. 63-64

Alfred Buchholz: Schichten und Grenzen in kambrischen Geschieben. Beobachtungen an Funden aus Mecklenburg-Vorpommern. - S. 65-80

Buchbesprechungen. - S. 81-82

R. von Fischer-Benzon: Ueber das relative Alter des Faxekalkes und über die in demselben vorkommenden Anomuren und Brachyuren. Tafelreprint. - S. 83-89

 

(Heft 3)

Joachim Kahlke: Vorstellung weiterer fehlwüchsiger versteinerter Seeigel. - S. 95-100

Siegward Kunath: Recycling in der Steinzeit?- S. 101-106

Wolfgang Bilz: Geschiebefunde an den Abbruchkanten der Eckernförder Bucht 8. Sedimentärgeschiebe des Paläozän. Das Echinodermenkonglomerat. - S. 107-128

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Ostsee-Melaphyrmandelstein. - S. 129-132

 

(Heft 4)

Wolfgang Bilz: Die Hemmoor-Stufe von Hvidesande (Dänemark. - S. 139-158

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Faserkalk. - S. 159-166

Gerhard Schöne: Sammeln am Harznordrand? - S. 167-173

Buchbesprechung. - S. 174

Sammlergruppen regional. - S. 175-178

 

 

41. Jahrgang (2008)

(Heft 1)

Herbert Moths: Eine achatisierte Geschiebe-Favosites von Lüttow / Zarrentin (M.-V.) - S. 3-6

Wolfgang Mischnik: Seltene Trilobitenarten und Faunengemeinschaften furongischer Geschiebe aus Ost-Holstein und West-Mecklenburg (Norddeutschland). Teil 2 - S. 7-34

Werner Schulz: Höhere Krebse in Feuerstein-Geschieben - S. 35-39

Buchbesprechungen - S. 40-41

Vom Sammler für Sammler - S. 42

 

(Heft 2)

Karlheinz Krause: Einige Notizen zum Ignimbrit – insbesondere zu einem Osloignimbrit - S. 47-50

Alfred Buchholz: Geschiebe der Agnostus pisiformis-Zone (Mittelkambrium) aus Mecklenburg-Vorpommern (Nordostdeutschland) mit bemerkenswerten Funden und Befunden - S. 51-72

Joachim Kahlke: Der Haizahn in der Auster - S. 73-74

Wolfgang Mischnik: Revision der mittelkambrischen Trilobitenart Agnostus distinctus spiniger Mischnik, 2006 mit begründeter Zuordnung zu Lotagnostus? mystacinus Tjernvik, 1953 - S. 75-81

Geschiebesammlertreffen in Sielbeck - S. 82

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an: info@geschiebesammler.de